Resolution – Solidarität mit den Beschäftigten von VW

Aktuelles
, 10. Oktober 2024

Solidarität mit den Beschäftigten von VW: Wir sind solidarisch mit den Beschäftigten von VW sowie mit den Beschäftigten der Zuliefererbetriebe, die um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kämpfen.

Mit einem Anteil von ca. 60 % sind in Niedersachsen doppelt so viele Industriearbeitsplätze mit der Automobilindustrie verbunden wie im Bundesdurchschnitt. Es geht um die Zukunft unseres Bundeslandes. Es geht um die Existenz zehntausender Familien.

Die Beschäftigten sollen die Folgen für Handlungen und Entscheidungen tragen, die sie nicht zu verantworten haben – das darf nicht sein! Die Situation bei VW ist zum einen das Ergebnis einer politisch herbeigeführten wirtschaftlichen Krise und einer Krise der Automobilindustrie insgesamt. Durch die Sanktionspolitik haben sich die Energiepreise verdoppelt, die deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Inflation und Zinsen bremsen den Konsum aus (insbesondere bei den vergleichsweise teuren E-Autos).

Derzeit werden pro Monat ca. 50.000 Pkw weniger zugelassen als noch vor der Pandemie und die Autos auf den Straßen werden immer älter. Zum anderen hat das Management bei VW u.a. zu sehr auf reine Elektromobilität gesetzt, Hybridfahrzeuge aus dem Sortiment genommen und Fehler bei der Softwareentwicklung gemacht. Noch im Juni 2024 wurden 4,5 Mrd. Euro an Dividenden ausgeschüttet. Und der selbstgemachte Dieselskandal (Manipulierung) hat bereits ca. 30 Mrd. Euro gekostet (Entschädigungen, Strafen, Gerichtskosten etc.). In dieser Situation das VW-Gesetz in Frage zu stellen bedeutet, historische Ergebnisse zurückzudrehen. 1938 haben die Nationalsozialisten das Volkswagenwerk mit dem geraubten Vermögen der Gewerkschaften aufgebaut. Bei der Privatisierung des Werks 1959 stimmten die Gewerkschaften deshalb nur unter der Bedingung zu, dass Arbeitnehmer bei VW eine erweiterte Mitbestimmung haben und das Land Niedersachsen mit einem Anteil von etwa 20,2 % der Stimmrechte eine Sperrminorität besitzt.

Von den beiden Mitgliedern der Landesregierung im VW-Aufsichtsrat, Stephan Weil und Julia Willie Hamburg, erwarten wir, in dieser Situation ihr Stimmrecht im Aufsichtsrat mit den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmer und Gewerkschaft IG Metall auszuüben. Kein Abbau von Arbeitsplätzen! Keine Verschlechterung der tariflichen Standards! Keine Schließung von Werken und Standorten! Hände weg vom VW-Gesetz!

BSW – Niedersachsen

Auch interessant

30 Apr.

Tag der Arbeit 2025: Zeit für Gerechtigkeit und Frieden

Aktuelles – Das Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) Niedersachsen ruft zur Teilnahme an den Kundgebungen und Demonstrationen des DGB anlässlich des Tags der Arbeit 2025 auf. Der 1. Mai steht in der Tradition des Kampfs Gerechtigkeit, Frieden und Meinungsfreiheit überall auf der Welt. In diesem Jahr finden die Aktionen anlässlich des Tags der Arbeit…

12 Jan.

Bundesparteitag in Bonn

Aktuelles – Der 2. Bundesparteitag unseres Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) am 12. Januar 2025 in Bonn war ein Meilenstein für unsere junge Partei. Im Zentrum stand die Verabschiedung unseres Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025, womit wir unsere politische Ausrichtung klar definierten. Der Parteitag hat gezeigt: Wer die wahnwitzige Aufrüstung ablehnt und soziale Gerechtigkeit wieder…

7.12.2024

Bündnis Sahra Wagenknecht - Fraktion in der Regionsversammlung Hannover

Aktuelles – Die BSW-Fraktion in der Regionsversammlung Hannover veranstaltete am 7. Dezember 2024 ein erfolgreiches erstes Vernetzungstreffen für kommunale Mandatsträger des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Niedersachsen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Kommunalverantwortlichen der Partei aus ganz Niedersachsen, von der Nordseeküste bis zum Harz. Die Regionsabgeordneten Jessica Kaußen und Dr. Ulrich Wolf eröffneten…

30.11.2024

Erfolgreiche Listenaufstellung in unserem BSW-Landesverband Niedersachsen - geeint in den Bundestagswahlkampf!

Aktuelles – Am 30. November 2024 haben wir in Oldenburg unsere Landesliste für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag aufgestellt. Angeführt wird diese von unserer Bundesparteivorsitzenden Amira Mohamed Ali und unserem Landesvorsitzenden Dr. Thorsten Renken, die als Doppelspitze in den Wahlkampf ziehen werden. Unsere Liste ist ein starkes Abbild der Vielfalt unserer Partei und Gesellschaft. Unser Ziel…

  • 30 Apr. Tag der Arbeit 2025: Zeit für Gerechtigkeit und Frieden

    Aktuelles Das Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) Niedersachsen ruft zur Teilnahme an den Kundgebungen und Demonstrationen des DGB anlässlich des Tags der Arbeit 2025 auf. Der 1. Mai steht in der Tradition des Kampfs Gerechtigkeit, Frieden und Meinungsfreiheit überall auf der Welt. In diesem Jahr finden die Aktionen anlässlich des Tags der Arbeit…

  • 12 Jan. Bundesparteitag in Bonn

    Aktuelles Der 2. Bundesparteitag unseres Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) am 12. Januar 2025 in Bonn war ein Meilenstein für unsere junge Partei. Im Zentrum stand die Verabschiedung unseres Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025, womit wir unsere politische Ausrichtung klar definierten. Der Parteitag hat gezeigt: Wer die wahnwitzige Aufrüstung ablehnt und soziale Gerechtigkeit wieder…

  • 7.12.2024 Bündnis Sahra Wagenknecht - Fraktion in der Regionsversammlung Hannover

    Aktuelles Die BSW-Fraktion in der Regionsversammlung Hannover veranstaltete am 7. Dezember 2024 ein erfolgreiches erstes Vernetzungstreffen für kommunale Mandatsträger des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Niedersachsen. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Kommunalverantwortlichen der Partei aus ganz Niedersachsen, von der Nordseeküste bis zum Harz. Die Regionsabgeordneten Jessica Kaußen und Dr. Ulrich Wolf eröffneten…

  • 30.11.2024 Erfolgreiche Listenaufstellung in unserem BSW-Landesverband Niedersachsen - geeint in den Bundestagswahlkampf!

    Aktuelles Am 30. November 2024 haben wir in Oldenburg unsere Landesliste für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag aufgestellt. Angeführt wird diese von unserer Bundesparteivorsitzenden Amira Mohamed Ali und unserem Landesvorsitzenden Dr. Thorsten Renken, die als Doppelspitze in den Wahlkampf ziehen werden. Unsere Liste ist ein starkes Abbild der Vielfalt unserer Partei und Gesellschaft. Unser Ziel…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ