BSW: Das Verbrenner-Aus muss fallen – und zwar ganz!

Aktuelles
, 10. Oktober 2025

Die Diskussion um das Verbrenner-Aus ist in den letzten Tagen neu aufgeflammt. Bundeskanzler Merz und der niedersächsische Ministerpräsiden Olaf Lies haben ihre frühere Position zu einem strikten Verbrenner-Verbot ab 2035 innerhalb der EU scheinbar aufgeweicht. Das Problem dabei ist – sie tun dies so halbherzig, dass man nur von Nebelkerzen sprechen kann.

Das BSW fordert eine vollständige Freigabe der Produktion von Verbrennungsmotoren. „Das Experiment, den PKW-Markt zwangsweise auf Elektromobilität umzustellen, ist gescheitert“, sagt der niedersächsische BSW-Vorsitzende Holger Onken. „Natürlich ist es richtig, auch gute E-Autos zu bauen – und dabei gab es riesige Fortschritte bei Volkswagen –, aber wir müssen es den Kunden überlassen, welche Autos sie kaufen wollen“. Weiter verweist Onken auf den technischen Vorsprung der deutschen Hersteller bei der Entwicklung von Verbrenner- und Hybrid-Fahrzeugen: „Wir haben in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren einen jahrzehntelangen Vorsprung gegenüber chinesischen Herstellern, bei dem Bau von Elektrofahrzeugen hat man diesen Vorsprung praktisch auf Null gestellt. Dass die Politik – teilweise unterstützt von den Konzernspitzen – das so lange nicht erkannt hat, ist ein unverzeihlicher Fehler, der bereits zehntausende Arbeitsplätze gekostet hat.“

Es war die falsche Politik mehrerer Bundesregierungen in Deutschland und der EU, die in diese Misere geführt hat, meint das BSW. Die EU-Verordnung zur „Festsetzung von CO2-Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen“ aus dem Jahr 2019 sieht unter anderem Strafzahlungen für Autohersteller vor, die bestimmte CO2-Werte überschreiten. „Das war von Anfang an nicht haltbar, aber Kritiker wurden sofort als Klimaleugner diffamiert“. Wenn diese falsche Verordnung nicht gekippt wird, werden weitere zehntausende Arbeitsplätze in der Auto- und Zuliefererindustrie verlorengehen, mit absehbar schlimmen Folgen für unsere Volkswirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes“, sagt Onken zu dieser Entwicklung.

Geht es nach dem BSW, wird auch der vorgesehene kontinuierliche Anstieg der CO2-Bepreisung sofort gestoppt. Dazu der Landesvorsitzende des BSW: „Der Kanzler hat bereits mehrfach gesagt, dass das Heizen und Tanken in Zukunft noch teurer wird. Damit setzt er im Kern die Politik der Grünen fort. Der Zweck, dass damit alle Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, geschröpft werden liegt auf der Hand: Merz muss die Zinsen für seine neuen Megaschulden bedienen, das ist alles so nicht mehr hinnehmbar“. „Einen guten Anfang für einen vernünftigen Politikwechsel könnten die Bundes- und niedersächsische Landesregierung machen, indem sie Klarheit für ein Aus vom Verbrenner-Aus schaffen“.

Auch interessant

31 Okt.

Dank an Marion Mäding und alle Helferinnen und Helfer im Wahlkampf in Gifhorn

Aktuelles – Eine demokratische Revolution beginnt damit, dass wenige voranschreiten – und genau das hat unsere Kandidatin Marion Mäding in Gifhorn getan! Bei der Landratswahl konnte Marion knapp 1.400 Stimmen auf sich vereinen, das entspricht gut 2 %. Auf den ersten Blick mag das wenig erscheinen, doch für uns ist es ein wichtiges Zeichen: Das Bündnis Sahra…

24 Okt.

Politische Verantwortungslosigkeit der Regierung mitten in der akuten Volkswagen-Krise

Aktuelles – Volkswagen steht wegen Produktionsschwierigkeiten bei einem niederländischen Zulieferer für Halbleiterchips möglicherweise vor der Einführung von Kurzarbeit. Das würde Zehntausende Beschäftigte betreffen. Ein drohender Produktionsstopp bei Volkswagen in Wolfsburg ist ein Alarmsignal für ganz Niedersachsen – und ein Armutszeugnis für die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Die aktuelle Chipkrise steht in direktem Zusammenhang mit dem Handelskrieg zwischen den…

22 Okt.

Bündnis Sahra Wagenknecht gründet Kreisverband Weser-Leine

Aktuelles – BSW richtet Fokus auf die Kommunalwahlen 2026 Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) hat jetzt den „Weser-Leine Kreisverband “ gegründet. Er setzt sich aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Hildesheim, Schaumburg und Nienburg zusammen. Damit ist gewährleistet, dass das BSW in allen fünf Landkreisen zur Kommunalwahl 2026 und zur nächsten Landtagswahl 2027 antreten…

09 Okt.

Deutschland subventioniert den eigenen wirtschaftlichen Niedergang in Brüssel

Aktuelles – Laut Presseberichten hat sich MAN gegen den Bau einer Batteriefabrik in Salzgitter entschieden. Stattdessen ist der Bau von Batteriezellen für Lkw und Busse in der Slowakei oder in Polen geplant. Als Begründung werden die niedrigeren Lohnkosten und die EU-Richtlinien für die Verteilung von Fördergeldern genannt. Die slowakische Regierung würde den Bau einer solchen Fabrik wohl…

  • 31 Okt. Dank an Marion Mäding und alle Helferinnen und Helfer im Wahlkampf in Gifhorn

    Aktuelles Eine demokratische Revolution beginnt damit, dass wenige voranschreiten – und genau das hat unsere Kandidatin Marion Mäding in Gifhorn getan! Bei der Landratswahl konnte Marion knapp 1.400 Stimmen auf sich vereinen, das entspricht gut 2 %. Auf den ersten Blick mag das wenig erscheinen, doch für uns ist es ein wichtiges Zeichen: Das Bündnis Sahra…

  • 24 Okt. Politische Verantwortungslosigkeit der Regierung mitten in der akuten Volkswagen-Krise

    Aktuelles Volkswagen steht wegen Produktionsschwierigkeiten bei einem niederländischen Zulieferer für Halbleiterchips möglicherweise vor der Einführung von Kurzarbeit. Das würde Zehntausende Beschäftigte betreffen. Ein drohender Produktionsstopp bei Volkswagen in Wolfsburg ist ein Alarmsignal für ganz Niedersachsen – und ein Armutszeugnis für die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Die aktuelle Chipkrise steht in direktem Zusammenhang mit dem Handelskrieg zwischen den…

  • 22 Okt. Bündnis Sahra Wagenknecht gründet Kreisverband Weser-Leine

    Aktuelles BSW richtet Fokus auf die Kommunalwahlen 2026 Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) hat jetzt den „Weser-Leine Kreisverband “ gegründet. Er setzt sich aus den Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Hildesheim, Schaumburg und Nienburg zusammen. Damit ist gewährleistet, dass das BSW in allen fünf Landkreisen zur Kommunalwahl 2026 und zur nächsten Landtagswahl 2027 antreten…

  • 09 Okt. Deutschland subventioniert den eigenen wirtschaftlichen Niedergang in Brüssel

    Aktuelles Laut Presseberichten hat sich MAN gegen den Bau einer Batteriefabrik in Salzgitter entschieden. Stattdessen ist der Bau von Batteriezellen für Lkw und Busse in der Slowakei oder in Polen geplant. Als Begründung werden die niedrigeren Lohnkosten und die EU-Richtlinien für die Verteilung von Fördergeldern genannt. Die slowakische Regierung würde den Bau einer solchen Fabrik wohl…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ