Land lässt Kommunen im Regen stehen

Aktuelles
, 18. Juli 2025

Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) kritisiert Ausgabenpolitik der rot-grünen Landesregierung

Hannover. Zu einer umfassenden Neuorientierung ihrer Ausgabenpolitik hat das BSW Niedersachsen (Bündnis Sarah Wagenknecht) die rot-grüne Landesregierung in Hannover aufgefordert. Die aus dem Sonderfonds des Bundes stammenden zusätzlichen 9,4 Milliarden Euro dürften im Landeshaushalt 2026 nicht für den Ausbau der militärischen Infrastruktur in Häfen, Kasernen, Flugplätzen, Straßen und Brücken ausgegeben werden.

Vielmehr müsse das Geld in voller Höhe den notleidenden Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung stehen, sagte BSW-Landesvorsitzender Holger Onken (Oldenburg). Bislang plane die Landesregierung, lediglich 60 Prozent der zusätzlichen Gelder aus Berlin an die Kommunen in Niedersachsen weiterzureichen. Niedersachsen bleibe damit unter den 13 Flächenländern das Schlusslicht mit dem niedrigsten kommunalen Finanzausgleich pro Kopf. Die Folge seien landauf, landab unausgeglichene kommunale Haushalte.

Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und soziale kommunale Dienstleistungen seien chronisch unterfinanziert. Die Zahl der Krankenhäuser mit aktuellen Finanzierungsproblemen steige weiter. Insolvenzen kleiner Kliniken in der ländlichen Versorgung seien inzwischen an der Tagesordnung. Die Krankenhausreform belaste Städte und Kreise in Niedersachsen allein in diesem Jahr mit rund 600 Millionen Euro. Die Kommunen übernähmen, so BSW-Co-Landesvorsitzender Thorsten Renken (Westerstede), die Funktion von Ausfallbürgen des Landes. Renken: „Die kommunale Selbstverwaltung ist ein Verfassungsrecht, welches die Landesregierung in Niedersachsen gerade mit Füßen tritt.“

Die Leidtragenden seien neben den Patienten die Mitarbeiter der Einrichtungen. Sie würden ausgebeutet, seien oftmals unterbezahlt und litten wegen Personalmangel unter anhaltenden Überforderungen, erklärte Renken weiter.

Onken und Renken fordern die Landesregierung auf, endlich mit dem angekündigten Abbau von Bürokratie bei den Kommunen zu beginnen. Die Rathäuser und Kreisverwaltungen müssten endlich in die Lage versetzt werden, rasch und unkonventionell Entscheidungen zum Wohl der Bürger und Unternehmen zu treffen. Es dürfe nicht Monate dauern, bis Baugenehmigungen für private Hausbauer oder investitionswillige Unternehmen erteilt würden. Holger Onken: „Das muss sehr viel schneller und einfacher gehen, damit der Wohnungsmarkt endlich Aufschwung nehmen kann. Profitieren werden davon die Schwächsten der Gesellschaft, denen bezahlbarer Wohnraum fehlt.“

Wenn das Land - wie angekündigt - mehr soziale Verantwortung übernehmen wolle, müssten gewaltige Summen in den Ausbau von Kitas, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen fließen. Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) überzeuge bislang nur mit leeren Sprechblasen. Thorsten Renken: „Olaf Lies entpuppt sich einmal mehr als Ankündigungspolitiker, auf dessen Worte kaum Taten folgen. Wer Teile des Infrastrukturprogramms für militärische Zwecke ausgibt, handelt sogar verantwortungslos und gefährdet mit dieser Fehlsteuerung die soziale Sicherheit und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.“ Den Kommunen würden immer mehr fachfremde Ausgaben übertragen, ohne für einen finanziellen Ausgleich zu sorgen.

Es werde höchste Zeit, an den Schulen in Niedersachsen deutlich mehr Lehrer zu beschäftigen, als in der mittelfristigen Planung vorgesehen sei. Der Lehrerberuf werde zunehmend unattraktiver, da Pädagogen mit befristeten Stellen abgespeist und ihnen sichere berufliche Perspektiven vorenthalten würden. So werde der Lehrermangel verschärft, kritisierte Holger Onken eine viel zu geringe Investitionsbereitschaft der Landesregierung in den Bildungsbereich.

Auch interessant

09 Juli

Unsere Kinder sind kein Kanonenfutter – Gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht!

Aktuelles – Verteidigungsminister Boris Pistorius will ab 2026 ein neues Wehrdienstmodell einführen. Es soll zunächst freiwillig sein, könnte aber schnell zur Pflicht werden. Das BSW Niedersachsen sagt dazu klar: Nein! Zur geplanten Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt Johannes Zang, Landesgeschäftsführer des BSW Niedersachsen: „Wer glaubt, dass man Sicherheit mit Pflichtdienst und Zwang erreicht, hat aus der Geschichte nichts…

08 Juli

Tarifeinigung 2025: Jetzt muss das Geld kommen!

Aktuelles – Das BSW Niedersachsen fordert zügige Umsetzung der vereinbarten Tariferhöhung Bereits im April wurde eine Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erzielt – mit klaren Regelungen: 3,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 110 Euro mehr monatlich ab dem 1. April 2025. Doch obwohl die Verhandlungen abgeschlossen sind, warten die Beschäftigten weiter vergeblich auf…

30 Juni

Das BSW ist die demokratische Erneuerungsbewegung, die sich viele Menschen in Deutschland wünschen

Aktuelles – Bericht zur Klausurtagung des BSW-Parteivorstands am 29. Juni 2025 Am 29. Juni 2025 fand eine gemeinsame Klausurtagung des Bundesvorstands des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit den Landesvorsitzenden und EU-Abgeordneten der Partei statt. Im Zentrum der zweitägigen Beratungen stand die strategische Ausrichtung des BSW in den kommenden Jahren. Im Anschluss wurde ein umfassender Sechs-Punkte-Plan verabschiedet, der…

27 Juni

Pressemitteilung: „Lies wird politisch unglaubwürdig“

Aktuelles – BSW-Forderungen an die rot-grüne Landesregierung: Für Senkung der Stromsteuer kämpfen Hannover. Die rot-grüne Landesregierung in Hannover soll ihren Einfluss in Berlin geltend machen, um den von der schwarz-roten Bundesregierung angekündigten Verzicht auf die Senkung der Stromsteuer zu verhindern. Das fordert der Landesverband Niedersachsen des BSW (Bündnis Sarah Wagenknecht). Die Co-Landesvorsitzenden Holger Onken (Oldenburg) und Thorsten…

  • 09 Juli Unsere Kinder sind kein Kanonenfutter – Gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht!

    Aktuelles Verteidigungsminister Boris Pistorius will ab 2026 ein neues Wehrdienstmodell einführen. Es soll zunächst freiwillig sein, könnte aber schnell zur Pflicht werden. Das BSW Niedersachsen sagt dazu klar: Nein! Zur geplanten Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt Johannes Zang, Landesgeschäftsführer des BSW Niedersachsen: „Wer glaubt, dass man Sicherheit mit Pflichtdienst und Zwang erreicht, hat aus der Geschichte nichts…

  • 08 Juli Tarifeinigung 2025: Jetzt muss das Geld kommen!

    Aktuelles Das BSW Niedersachsen fordert zügige Umsetzung der vereinbarten Tariferhöhung Bereits im April wurde eine Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erzielt – mit klaren Regelungen: 3,0 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 110 Euro mehr monatlich ab dem 1. April 2025. Doch obwohl die Verhandlungen abgeschlossen sind, warten die Beschäftigten weiter vergeblich auf…

  • 30 Juni Das BSW ist die demokratische Erneuerungsbewegung, die sich viele Menschen in Deutschland wünschen

    Aktuelles Bericht zur Klausurtagung des BSW-Parteivorstands am 29. Juni 2025 Am 29. Juni 2025 fand eine gemeinsame Klausurtagung des Bundesvorstands des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit den Landesvorsitzenden und EU-Abgeordneten der Partei statt. Im Zentrum der zweitägigen Beratungen stand die strategische Ausrichtung des BSW in den kommenden Jahren. Im Anschluss wurde ein umfassender Sechs-Punkte-Plan verabschiedet, der…

  • 27 Juni Pressemitteilung: „Lies wird politisch unglaubwürdig“

    Aktuelles BSW-Forderungen an die rot-grüne Landesregierung: Für Senkung der Stromsteuer kämpfen Hannover. Die rot-grüne Landesregierung in Hannover soll ihren Einfluss in Berlin geltend machen, um den von der schwarz-roten Bundesregierung angekündigten Verzicht auf die Senkung der Stromsteuer zu verhindern. Das fordert der Landesverband Niedersachsen des BSW (Bündnis Sarah Wagenknecht). Die Co-Landesvorsitzenden Holger Onken (Oldenburg) und Thorsten…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ